
Hinweise für das sichere Schneiden der Fliesen.
Schneiden vor Ort
1) Lineare oder diagonale Schnitte
Für lineare oder diagonale Schnitte (mit beliebigem Winkel) genügt ein manueller Fliesenschneider:
mit Schneidrad, dessen Durchmesser und/oder Material für den zu schneidenden Fliesentyp (Feinsteinzeug und/oder glasierte Monoporosa) geeignet ist.
Für eventuelle Präzisionsschnitte an weißscherbigen Fliesen kann eine handelsübliche Zange für glasierte Keramik und/oder Feinsteinzeug verwendet werden:
Sollten sich mit manuellen Fliesenschneidern kein optimaler Schnitt ergeben, empfehlen wir elektrische, wassergekühlte Schneidmaschinen:
dabei ist die Vorschubgeschwindigkeit an den Fliesenkanten auf die Hälfte zu reduzieren.
2) Kreisförmige Bohrungen
Die für kreisförmige Bohrungen zu verwendenden Werkzeuge hängen vom Materialtyp ab (weißscherbige Monoporosa und/oder Feinsteinzeug) sowie davon, ob die Bohrung vor oder nach der Verlegung erfolgt.
Zum kreisförmigen Bohren von glasierter Keramik vor der Verlegung empfiehlt sich das Trockenbohren von der unglasierten Fliesenrückseite aus mit einer normalen Bohrmaschine ohne Schlagfunktion, der mit geeigneten Fräsern/Hohlfräsern bestückt wird (empfohlene Drehzahl max. 800 U/Min.).
Zum kreisförmigen Bohren von glasierter Keramik nach der Verlegung empfiehlt sich das Trockenbohren mit einer normalen Elektrobohrmaschine ohne Schlagfunktion, die mit einem Mauer- oder Betonbohrer bestückt ist. Mit der Spitze eines Schraubenziehers den Ausgangspunkt der Bohrung zuvor an der glasierten Fliesenoberfläche einritzen.
Zum kreisförmigen Bohren von Feinsteinzeug vor der Verlegung empfiehlt sich das Bohren von der Fliesenoberseite mit einer normalen Elektro-Bohrmaschine ohne Schlagfunktion, die mit wassergekühlten Diamantfräsern bestückt wird (empfohlene Drehzahl max. 900 U/Min. für Stärken bis zu 95 mm und max. 450 U/Min. für größere Stärken). Gegebenenfalls eine Führungsschiene verwenden.
Zum kreisförmigen Bohren von Feinsteinzeug nach der Verlegung empfiehlt sich eine normale Elektro-Bohrmaschine ohne Schlagfunktion, der mit wassergekühlten Diamantfräsern bestückt wird und eine Saugkopf-Befestigung aufweist, damit der Fräser beim senkrechten Bohren am vorbestimmten Punkt nicht verrutscht.
3) Viereckige Bohrungen
Unabhängig vom Typ des Keramikmaterials sollten zunächst nach den Anweisungen aus Punkt 1.2 an den Eckpunkten des Schnitts kreisförmige Bohrungen ausgeführt werden, die anschließend mit dem Trocken-Winkelschleifer durch lineare Schnitte verbunden werden. Dabei sind für den Materialtyp geeignete Trennscheiben zu verwenden:
Auf diese Weise werden die Spannungen an den Ecken der geschnittenen Fliese abgebaut.
4) Zuschneiden für rechtwinklige Anschlüsse
Um Zuschnitte bzw. Verbindungen von Bodenbelag oder Wand an diese unterbrechende Elemente wie Wände, Pfeiler etc. auszuführen, sind alle obigen Anweisungen für Schnitte und Bohrungen zu beachten.
Am gesamten Umfang des Raums sowie um Pfeiler, Säulen, Podeste herum zur Ausführung rechtwinkliger Schnitte der Fliesen sorgfältig wie folgt vorgehen:
Es ist zu vermeiden, dass es aufgrund der sich vorzugsweise im Keramikmaterial ansammelnden internen Spannungen nach der Verlegung zu Rissbildung kommt:
Identifikation der Gefahren
Das Produkt ist inert und bringt bei normalem Gebrauch keinerlei Gefahren für die Gesundheit oder die Umwelt mit sich.
Während des Schneidens kann Staub mit luftgetragenen Partikeln kristallinen Siliziumdioxids (SiO2) in alveolengängigen Fraktionen freigesetzt werden. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, diese Schnitte nass auszuführen bzw. manuelle Trocken-Fliesenschneider an einem gut belüfteten Ort zu verwenden.
Die eventuell beim trockenen Schneiden mit der Schleifmaschine entstehende Staubexposition ist durch Abzug- und/oder Zwangslüftungssysteme zu kontrollieren und zu minimieren.
Vorsichtsmaßnahmen für Personen:
Atemschutz: Geeignete Atemschutzmasken tragen.
Schutz der Augen: Schutzbrille gegen fortgeschleuderte Partikel und/oder Fliesensplitter tragen.
Schutz der Hände: Zur Vermeidung von Schnittverletzungen durch Bruchstücke empfiehlt es sich, Schutzhandschuhe zu tragen.
Atlas Concorde-Fliesen sind weder entflammbar noch brennbar. Im Falle eines Brands in unmittelbarer Nähe bestehen keine Restriktionen hinsichtlich der zu verwendenden Löschmittel.