Die Oberflächenausführungen Geläppt und Velvet eignen sich für Wand- und Bodenbeläge im Wohnungsbau in denen keine Rutschfestigkeit verlangt wird (siehe Datenblatt).
Das auf Hochglanz geläppte Finish bietet eine spiegelblanke Oberfläche mit den für Naturmarmor typischen, leichten Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche.
Der Glanz und die einfache Reinigung der Oberfläche sind das Resultat eingehender technischer Studien, mit denen eine dauerhafte Beständigkeit sichergestellt wird.
Die Oberflächenausführung Velvet gibt die Optik von geschliffenem Marmor wieder.
Sie zeichnet sich durch eine samtige Haptik und halbmatten Reflexen aus.
Die natürliche Wirkung der Oberfläche wird durch unterschiedlich matte Bereiche unterstrichen, die in bei seitlich einfallendem oder reflektierendem Licht wahrnehmbar sind.
Bei der Verlegung an Wand und/oder am Boden empfiehlt sich zur Reduzierung von Unebenheiten der Einsatz von Verlegehilfen, wie Fugendistanzstücken und Nivelliersystemen mit für die Fliesenoberfläche vor Verkratzung schützenden Unterlegscheiben, die zwischen dem Nivelliersystem und der Fliesenoberfläche zu verwenden sind.
Damit die Oberfläche beim täglichen Gebrauch nicht verkratzt, sollten der Kontakt mit scheuernden Materialen vermieden, d.h. und Möbel- und Stuhlbeine mit Filzpads, an der Seite, die mit dem Boden in Kontakt kommt, verwendet werden.
Bei direkt an die externe Umgebung angrenzender Verlegung an einen Aussenbereich ist zum Schutz der Oberfläche vor Verkratzungen durch verschmutzte Schuhsohlen und Schmutz von Aussen, die gesamte Breite des Eingangsbereiches mit Fußmatten auszulegen, die je nach Bestimmungszweck des Raumes fest oder lose aufliegen können.
1. BAUABSCHLUSSREINIGUNG
Vor der Verfugung der Oberflächenversionen GELÄPPT und VELVET mit zementhaltigem Mörtel (Klasse CG-EN 13888) in Kontrastfarben oder aus Epoxidharzmörtel (Klasse RG-EN 13888) ist stets an einigen Reservefliesen oder an Fliesen in einem wenig sichtbaren Bereich zu prüfen, ob sich das verwendete Fugenmaterial problemlos von diesen entfernen lässt.
Zum Entfernen von Zementfugenmörtel ist ein saures Reinigungsmittel mit Pufferwirkung zu verwenden und es sind die Hinweise des Reinigungsmittelherstellers zu beachten. Verwenden Sie zur Reinigung einen weißen Scotch-Brite-Schwamm, ein raues Tuch bzw. für große Flächen eine Einscheibenmaschinen mit weißen Pads.
Anschließend ist mit reichlich klarem Warmwasser nach zu wischen, bis alle Schleier und eventuellen Rückstände in den Zwischenräumen restlos entfernt sind.
Nicht zufriedenstellend gereinigte Bereiche sind erneut zu wischen und mit einem Melaminschwamm oder -pad nach zu wischen.
Bei Verwendung von Epoxidharzfugenmasse sind die Hinweise des Fugenmassenherstellers strengstens zu beachten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Rückstände vor der Aushärtung entfernt werden bevor die Aushärtung beginnt, da nach der Aushärtung eine Entfernung sehr schwierig wird.
Verwenden Sie zur Entfernung von Flecken und Schleiern von der Oberfläche Spezialreiniger für organische Rückstände beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
2. NORMALE PFLEGE
Die normale Reinigung erfolgt einfach mit einem Lappen, Schwamm oder Mikrofasertuch unter Verwendung eines mit Wasser verdünnten, handelsüblichen, neutralen Fliesenreiniger. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers dieser Produkte.
Verwenden Sie für die Reinigung großer Flächen eine Scheuersaugmaschine mit weichen Nylonbürsten.
Verwenden Sie keinesfalls:
Reinigungsmittel mit Wachszusatz, mit auffrischender Wirkung oder Glanzreiniger
Metallpads (Eisen- und Stahlschwämme) oder stark scheuernde Schwämme.
Sollten sich Aussehen oder Farbe der Fliesenoberfläche verändern (die meist glänzender wird), oder Flecken jeglicher Art auf anomale Art einziehen, ist eine Reinigung mit Melaminpads oder -bürsten erforderlich, die am Bodenwischmopp oder (für große Flächen) an der Scheuersaugmaschine befestigt werden können. Verwenden Sie einen normalen, alkalischen mit Wasser verdünnten Fliesenreiniger, der unter Beachtung der Herstellerhinweise. Nach der Reinigung ist gründlich nachzuwischen.