Cultural Atmosphere. Neue Szenografien für Geschäfte.

Weit davon entfernt, infolge der globalen Verbreitung von Omnichannel-Strategien im Vertrieb an Bedeutung zu verlieren, hat sich die Rolle des Einzelhandels als wesentlicher Touchpoint nicht nur für Personen, sondern auch für Marken und Schilder verstärkt. Und gerade wegen dieser progressiven Gliederung der on- und offline stattfindenden Kundenreise haben zahlreiche Einzelhändler ihr Geschäft neu definiert und suchen innovative Lösungen mit dem Ziel, den Verbraucher mit neuen und attraktiven Engagement-Strategien anzusprechen.
Dubai Mall China Town (1)

Im Trend Cultural Atmosphere werden die Kunden im Geschäft zu Protagonisten von Erfahrungen, die über die reine Dynamik des Handels hinausgehen und auf eine persönliche Bereicherung, Emotionen sowie einen Wow-Effekt setzen. Dazu dienen Ausstattungen und Aktivitäten, die überraschen, und bei denen kulturelle Aspekte im Mittelpunkt stehen. Der Raum für Produkte oder Dienstleistungen wird zur Bühne, deren einmaliger Stil die Kultur der Marke vermittelt oder an jene der Region anknüpft. Wie in einem Theaterstück werden die Kunden/Besucher auch von formalen Elementen angezogen: Kunst und Kultur werden zu faszinierenden Bestandteilen des Projekts und dienen nicht nur zur Verschönerung. Beim Betreten eines Geschäfts mit Cultural Atmosphere spürt man die Faszination der künstlerischen und kulturellen Vorstellungswelt, die durch kreative Ideen in einer Verbindung aus dem Erbe der Marke und dem Geist der Regionen lebhaft zum Ausdruck kommt. Von kleinen Boutiquen bis zu den großen Flächen der innovativsten Einkaufszentren kann jedes Einzelhandelsformat seine kreative Identität konsequent inszenieren und die Kauferfahrung derart bereichern, dass die Kunden gewissermaßen gedanklich auf Reise gehen.

Fallgeschichte

Club Lynk & Co, Barcelona by Masquespacio

Der chinesisch-schwedische Automobilbauer Lynk & Co hat 2016 mit seiner originellen, nicht mehr ausschließlich eigentumsbasierten Kaufoption frischen Wind in die Branche gebracht. Zur Wahl stehen monatliche Abonnements oder die Möglichkeit, das Auto bei Nichtbenutzung im Car Sharing zur Verfügung zu stellen. Dieser veränderten Konsumperspektive entspricht eine ebenso innovative Idee für die Verkaufsräume der Marke. Sie überwindet das Konzept des traditionellen Vertragshändlers mit der Einführung von Clubs, in denen man auch Autos kaufen kann. Die Lynk & Co Clubs sind polyfunktionale Räume, mit deren Planung die lokalen Creatives beauftragt wurden wie das berühmte spanische Studio Masquespacio für den Standort Barcelona. In ihnen reflektiert sich die örtliche, ästhetische Kultur, etwa mit Kunstwerken, die nahtlos in Theken übergehen, an denen Drinks angeboten werden, oder in Räume für die Verkaufsberatung.

Masquespacio Lynk & Co Barcelona 0204
Masquespacio Lynk & Co Barcelona 0200
Masquespacio Lynk & Co Barcelona 0240 1
Masquespacio Lynk & Co Barcelona 0278 HDR

MASONPRINCE, Guangzhou, China by TOMO Design

In der chinesischen Stadt Guangzhou hat TOMO Design den ersten Store der Marke für Vintage-Bekleidung MASONPRINCE gestaltet. Es handelt sich um einen Ort, der die Kunden damit erstaunt, mit unterschiedlichen Layouts verschiedene zeitliche Dimensionen zu verknüpfen. Darin bilden die Vintage-Artikel entsprechende Elemente der Szenographie in ihrer Gesamtheit. In einem historischen, westlich geprägten Gebäude bewegen sich die Kunden wie Entdecker auf einer Reise durch drei Jahre, 1931, 2023 und 2231. Mit entsprechendem Mobiliar und Objekten, die jeweils auf den Stil der drei Zeitspannen abgestimmt sind: Von der Vergangenheit zur Science-Fiction, wobei die zeitlichen Kontexte sich auch überlappen können. Dazu verbinden technologische Produkte an einigen Oberflächen die drei Zeitrahmen mit absolut überraschenden optischen Effekten. Besonders hervorgehoben sind dabei die narrative Fähigkeit und die Kohärenz der verwendeten Materialien mit dem Projekt.

masonprince-guangzhou-07 (002)

Atlas Concorde im Dubai Mall

Auch die zentral gelegene und kürzlich renovierte Mall von Dubai ist eine wahre Attraktion der Region. Sie wird von Touristen und Interessierten im wahrsten Sinne des Wortes besichtigt, und die Fülle der angebotenen Geschäfte und Freizeitaktivitäten unterstreicht mit ihren ganz unterschiedlich eingerichteten Räumen die szenografische Inspiration. Insbesondere im vor Kurzem eingeweihten Bereich China Town kann der Besucher ganz in die chinesische Kultur eintauchen. Atlas Concorde trägt zu dieser Erfahrung mit der Kollektion Boost in Betonoptik bei, im zarten Farbton Pearl, und unterstreicht damit sowohl den orientalischen Genius Loci als auch die Meisterschaft und das Talent des Made in Italy.

Der Cultural Scene-Trend bedeutet für die Verbraucher: - Evocative Space: Präsentation der Marke in ihren verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen und Schaffung evokativer Mikrokosmen am Verkaufsort. - Immersive Theatrality: Schaffung einer neuen Verbundenheit mit den Kunden durch Produkte, die im Geschäft „leben“, mit manchmal verwirrenden Erfahrungen. - Regenerative Project: Bindung an die lokale Kultur und Neubelebung von Ikonen der Region.
 

Lassen Sie sich inspirieren

Atlas Concorde Park Studio: Rundum Keramik erleben
Atlas Concorde Park Studio: Rundum Keramik erleben
Das Unternehmen hat einen neuen Showroom eingeweiht, der das planerische Potenzial der Keramik mit einer immersiven und sich der digitalen Dimension öffnenden Ausstellung inszeniert.
Wie Gestein in der Natur: Boost Mineral schafft fließende Übergänge in der Wohnung
Wie Gestein in der Natur: Boost Mineral schafft fließende Übergänge in der Wohnung
Ein ausgesuchtes Material mit mineralischem Charakter, das die Grenzen zwischen innen und außen aufhebt. Die Rede ist von der Kollektion Boost Mineral von Atlas Concorde. Sie ist am Ardennenstein inspiriert, der sich mit seiner feinen Körnung und kompakten Farbe, aus der tausendjährige Ablagerungen hervortreten, perfekt für kontemporäre Projekte eignet. Die Beläge bilden ein Kontinuum, ein verbindendes Element, das zwischen Indoor und Outdoor, zwischen Haus und Garten oder Terrasse, zwischen Innenhof und Swimmingpool vollkommene Harmonie schafft.
Showroom testoni: eleganz und bewusstsein der eigenen ursprünge als leitmotiv des einzelhandels-projekts der marke
Showroom testoni: eleganz und bewusstsein der eigenen ursprünge als leitmotiv des einzelhandels-projekts der marke
Testoni hat seine Mailänder Adresse gewählt: genauer in der Via del Gesù, zwischen Via Montenapoleone und Via della Spiga, und damit mitten im Modeviertel der Stadt. Hier werden die Eleganz und die absolute Schönheit jener handwerklich gefertigten Schuhe gezeigt, die seit 1929 die ganze Welt begeistern. Seit dem Jahr, in dem Amedeo Testoni seine erste Werkstatt in Bologna eröffnete, wo seine Marke noch immer stark verwurzelt ist. In dem vom Studio MAPA aus Perugia entworfenen Mailänder Store stellte die starke Bindung an die Herkunftsstadt Bologna bei der Konzeptentwicklung einen der thematischen Schwerpunkte dar.
Atlas Concorde Park Studio: Rundum Keramik erleben
Atlas Concorde Park Studio: Rundum Keramik erleben
Das Unternehmen hat einen neuen Showroom eingeweiht, der das planerische Potenzial der Keramik mit einer immersiven und sich der digitalen Dimension öffnenden Ausstellung inszeniert.
Wie Gestein in der Natur: Boost Mineral schafft fließende Übergänge in der Wohnung
Wie Gestein in der Natur: Boost Mineral schafft fließende Übergänge in der Wohnung
Ein ausgesuchtes Material mit mineralischem Charakter, das die Grenzen zwischen innen und außen aufhebt. Die Rede ist von der Kollektion Boost Mineral von Atlas Concorde. Sie ist am Ardennenstein inspiriert, der sich mit seiner feinen Körnung und kompakten Farbe, aus der tausendjährige Ablagerungen hervortreten, perfekt für kontemporäre Projekte eignet. Die Beläge bilden ein Kontinuum, ein verbindendes Element, das zwischen Indoor und Outdoor, zwischen Haus und Garten oder Terrasse, zwischen Innenhof und Swimmingpool vollkommene Harmonie schafft.
Showroom testoni: eleganz und bewusstsein der eigenen ursprünge als leitmotiv des einzelhandels-projekts der marke
Showroom testoni: eleganz und bewusstsein der eigenen ursprünge als leitmotiv des einzelhandels-projekts der marke
Testoni hat seine Mailänder Adresse gewählt: genauer in der Via del Gesù, zwischen Via Montenapoleone und Via della Spiga, und damit mitten im Modeviertel der Stadt. Hier werden die Eleganz und die absolute Schönheit jener handwerklich gefertigten Schuhe gezeigt, die seit 1929 die ganze Welt begeistern. Seit dem Jahr, in dem Amedeo Testoni seine erste Werkstatt in Bologna eröffnete, wo seine Marke noch immer stark verwurzelt ist. In dem vom Studio MAPA aus Perugia entworfenen Mailänder Store stellte die starke Bindung an die Herkunftsstadt Bologna bei der Konzeptentwicklung einen der thematischen Schwerpunkte dar.