Erste reinigungsmassnahmen und endreinigung der baustelle

Strukturiert / Anti-Slip

1. ERSTE SCHRITTE: ÜBERSCHÜSSIGEN MÖRTEL ENTFERNEN


Um die Reinigung von Fliesen mit strukturierter oder mikrostrukturierter Oberfläche zu erleichtern ist es nach dem Verfugen der Keramikfliesen von fundamentaler Bedeutung in einer ersten Phase der Endreinigung der Arbeitsstelle den überschüssigen Mörtel zu beseitigen. Für eine ordnungsgemäße und einfache Entfernung des überschüssigen Mörtels empfiehlt es sich den Anweisungen des Herstellers zu folgen; ganz allgemein ist es ratsam die folgenden Schritte zu beachten.

1.1. ZEMENTMÖRTEL (KLASSE CG GEMÄSS EN 13888) 

Überschüssigen Mörtel auf der Oberfläche entfernen, dabei die Spachtel oder den Schaber diagonal über die Fugen mit  der noch frischen Masse bewegen;

Wenn die Masse ihre Plastizität verliert, normalerweise nach 10-20  Minuten, den restlichen Mörtel mit einem feuchten Zelluloseschwamm, der diagonal über die Fugen bewegt wird, abnehmen;

Mit einem Schwamm und mehreren Wasserbehälter gut nachspülen: einer um die überschüssige Masse auf dem Schwamm abzunehmen, der andere mit sauberem Wasser, um den Schwamm auszuspülen;

Wenn die Masse trocken ist mit sauberem warmem Wasser gut nachspülen.

Für große Oberflächen sollte eine Reinigungsmaschine mit Bandschwamm verwendet werden.

HINWEIS:
Erfolgt die Reinigung zu früh (bei noch weicher und verformbarer Masse) können die Fugen teilweise entleert werden und sie unterliegen Farbveränderungen. Wenn hingegen der Mörtel bereits ausgehärtet ist kann mit einem feuchten Scotch-Brite-Schwamm überschüssiger Mörtel leicht entfernt werden.

1.2. EPOXY-MÖRTEL (KLASSE RG GEMÄSS EN 13888)

HINWEIS:
Bei strukturierten und/oder leicht strukturierten Oberflächen wird dringend von der Verwendung von epoxyhaltigem Mörtel abgeraten. Wenn in Bezug auf die beabsichtigte Verwendung des keramischen Materials die Verwendung von Mörtel dieser Art unbedingt erforderlich ist, sollten auf alle Fälle Reinigungsproben auf möglichst nicht verlegten oder in Bereichen, die nicht sichtbar sind, durchgeführt werden.

Bei noch frischer Masse die Oberfläche ausreichend befeuchten und mit einem Scotch-Brite-Schwamm emulgieren, es ist darauf zu achten, dass die Fugen dabei nicht entleert werden; 

Der überschüssige flüssige Mörtel kann nun mit einem Zelluloseschwamm, der auch für die Endbearbeitung des Ausfugens verwendet wird, abgenommen werden (der ausgetauscht werden sollte, wenn er zu sehr mit Harz imprägniert ist). 

Da der Epoxy-Mörtel, wenn er beginnt auszuhärten, sich nur äußerst schwer entfernen lässt muss er umgehend entfernt werden; für den Fall, dass der Epoxy-Mörtel bereits begonnen hat auszuhärten gibt man dem Reinigungswasser 10% Ethanol hinzu.

2. ENDREINIGUNG DER ARBEITSSTELLE

 

AUSSTATTUNG
FÜR DIE MANUELLE REINIGUNG FÜR DIE REINIGUNG GROSSER OBERFLÄCHEN
broom, buckets, large broom with medium to hard bristles, broom with medium to hard bristles or abrasive sponge broom, buckets, mechanical cleaning brush with medium to hard nylon bristles, ‘wet and dry’ vacuum cleaner, cloths

Die Endreinigung des Arbeitsbereiches zielt darauf ab sämtliche Rückstände der Verlegung sowie normalen Schmutz der Arbeitsstelle (Beton, Mörtel, Stuck, Farben und andere Materialien, die zu Flecken oder Kratzer auf dem keramischen Material führen können) von der Oberfläche der keramischen Fliesen und Platten zu beseitigen. Die Sorgfalt, mit der diese erste Reinigung nach der Verlegung (in der Regel durch den Auftraggeber oder durch Unternehmen, die die Endreinigung professionell durchführen) erfolgt, beeinflusst direkt den Grad der Leichtigkeit mit dem die keramischen Oberfläche über ihre gesamte Lebenszeit hindurch gereinigt werden kann:  verbleiben Rückstände auf den Oberflächen, so verbleiben damit auch Katalysatoren von Schmutz. Nach kompletter Aushärtung des zementhaltigen Mörtels (zumindest ein paar Tage bei gutem Wetter), muss mit einem sauren Reinigungsmittel, wie z. Bsp. FILA DETERDEK, manuell anwendbar (Schwamm oder Lappen) oder maschinell (Bodenreinigungsmaschine mit Bürsten mit mittelharten Nylonborsten) gereinigt werden. Den Gebrauchsanweisungen und den Herstellerangaben zur Verdünnung muss sorgfältig gefolgt werden, dabei ist auf die Verwendung von starken und unspezifischen Säuren, auch wenn sie verdünnt sind, zu vermeiden, da diese schädlichen Dämpfe freisetzen und zu Korrosion der Fugen führen können.

HINWEIS:
Für den Fall, dass eine solche Reinigung durchgeführt werden soll nachdem der Boden bereits verwendet wurde müssen vor der Reinigung sämtliche fette Substanzen oder ähnliches mit einem basischen Reinigungsmittel, wie beispielsweise FILA PS/87, gründlich entfernt werden. Dabei ist es wichtig Dekore AUS KERAMIK oder Einlagen aus Marmor, Granit, Naturstein und Metall in Kontakt mit den Keramikfliesen schützend abzukleben. Unter keinen Umständen sollten Stahlwolle oder Stahlschwämme verwendet werden, weil sie die Oberfläche der Fliesen zerkratzen könnten.

2.1. AUSFÜHRUNG DER REINGUNG BEI RÜCKSTÄNDEN VON ZEMENTHALTIGEM MÖRTEL

Atlas Concorde empfiehlt: Die Verwendung einer säurepufferten sauren Lösung (in der empfohlenen Verdünnung, möglichst warm, insofern dies die Wirksamkeit erhöht), wie z. Bsp. FILA DETERDEK, dabei ist den nachfolgenden Angaben sorgfältig zu folgen.

RICHTMENGE UND PROZENTSATZ FÜR DIE VERDÜNNUNG VON FILA DETERDEK JE NACH OBERFLÄCHE

BEI EINLAGEN UND/ODER DEKOREN AUS MARMOR ODER METALL SMOOTH/MATT or GLAZED SURFACE
1 Liter saure Lösung für 100m2
in einer Verdünnung von 1:25
(200cl in 5 Liter Wasser)
3 Liter saure Lösung für 100m2
in einer Verdünnung von 1:5
(1 Liter in 5 Liter Wasser)

Den Boden gründlich kehren und jede Art von Rückständen beseitigen bzw. mit einem trockenen und sauberen Tuch den Staubfilm von den Wänden entfernen;

Den zementhaltigen Mörtel mit Wasser befeuchten, um ihn vor der korrosiven Wirkung der verdünnten Säurelösung, die anschließend verwendet wird, zu schützen;

Die verdünnte saure Lösung:

1. am BODEN: mit einem Wischmopp oder mit einem groben Lappen gleichmäßig verteilen;
2. an den WÄNDEN: mit einem Scotch-Brite-Schwamm mit der nicht scheuernden Seite (meist gelb) gleichmäßig verteilen;

Je nach Grad der Verschmutzung für 2-3 Minuten einwirken lassen;

Energisches Reiben und Bearbeiten des verbliebenen Mörtels

1. am BODEN: mit einem Schrubber mit mittelharten Nylonborsten; 
2. an den WÄNDEN: mit der scheuernden Seite (meist grün) eines Scheuerschwamms;

Rückstände auf dem Boden mit einem Flüssigkeitssauger oder an den Wänden mit sauberen, trockenen Lappen entfernen;

Mit warmem Wasser gründlich nachspülen und den Vorgang so lange wiederholen bis keine Rückstände mehr vorhanden sind. 

Bei großen Flächen das Produkt mit einer Bodenreinigungsmaschine mit Bürste mit mittelharten Nylonborsten auf dem Boden verteilen und diesen bearbeiten, dann die Rückstände mit einem Flüssigkeitssauger entfernen. Anschließend nur mit möglichst warmem Wasser nachspülen. 

Sollte der Bereich nicht perfekt sauber sein, den Vorgang mit einer Reinigung in höherer Konzentration wiederholen, mit Ausnahme im Falle von Dekoren aus Keramik oder Einlagen aus Materialien, die für Korrosion besonders anfällig sind (wie z. Bsp. Marmor, Metall, etc.) und auf alle Fälle zuvor schon mit einem Klebeband abgeklebt werden sollten.

2.2. AUSFÜHRUNG DER REINGUNG BEI EPOXIHALTIGEM MÖRTEL

Im Falle der Verwendung von epoxyhaltigem Mörtel werden zur Entfernung von Flecken und Rückständen spezielle für diese Art von organischen Rückständen geeignete Reiniger, wie z. Bsp. FILA CR10 verwendet, dabei ist den Herstellerangaben und den nachfolgenden  Anweisungen sorgfältig zu folgen.

Den Boden gründlich kehren und jede Art von Rückständen beseitigen bzw. mit einem trockenen und sauberen Tuch den Staubfilm von den Wänden entfernen;

Den Reiniger für epoxyhaltige Rückstände, wie z. Bsp.  reiner FILA CR10 gleichmäßig

1. am BODEN: mit einem Wischmopp oder mit einem groben Lappen verteilen;
2. an den WÄNDEN: mit der nicht scheuernden Seite (meist gelb) eines Scotch-Brite-Schwamms verteilen;

Je nach Grad der Verschmutzung für 20-30 Minuten je einwirken lassen;

Energisches Reiben und Bearbeiten

1. am BODEN: mit einem Schrubber mit mittelharten Nylonborsten;
2. an den WÄNDEN: mit einer Bürste mit mittelharten Nylonborsten oder mit der scheuernden Seite (meist grün) eines Scheuerschwamms;

Rückstände auf dem Boden mit einem Flüssigkeitssauger oder an den Wänden mit sauberen, trockenen Lappen entfernen;

Mit warmem Wasser gründlich nachspülen und den Vorgang so lange wiederholen, bis keine Reste mehr vorhanden sind.  Sollte der Bereich nicht perfekt sauber sein, den Vorgang wiederholen.

RICHTMENGE FÜR FILA CR10

BEI EINLAGEN UND/ODER DEKOREN AUS MARMOR ODER METALL SMOOTH/MATT or GLAZED SURFACE
1 Liter für 4-5 m2
PUR