Fünf Wohnungen für ein nachhaltiges Leben

In die Landschaft integrierte, lebendige Häuser
Ein klassisches Beispiel für ein ökologisch nachhaltiges Projekt ist das vom Studio TACO – Taller de Arquitectura Contextual - entworfene Casa de Monte. Es handelt sich um ein herrliches Anwesen in einer der unendlichen Landschaften Mexikos, genauer in der Region Nuevo León. Das Gebäude ist ein wahrer, lebendiger Organismus, der in das umliegende Land übergeht. Für den Bau wurden nur Materialien aus der Umgebung verwendet, wie Stein und Holz, und das Design ist darauf ausgelegt, die Energieeffizienz zu optimieren. Dank seiner privilegierten Lage bietet das Anwesen unbegrenzte Sicht auf die umliegenden Berge, und die Innenräume sind so angeordnet, dass das Tageslicht maximal genutzt wird. Im aus einer Reihe von miteinander verbundenen Bereichen für die Wohnräume und einem großzügigen, zentralen Innenhof als gemeinsamer Bereich und Bindeglied zwischen den Räumen bestehenden Casa di Monte blieb nichts dem Zufall überlassen: So besitzt das Anwesen auch etwa ein System zum Auffangen des Regenwassers, das für Dürrezeiten in unterirdischen Tanks gelagert wird.
Im Staat New York steht, im Schatten der Bäume des Catskill-Walds, ein rund 210 Quadratmeter großes Einfamilienhaus, das von dem berühmten Architekten Steven Holl entworfen wurde. Das Haus heißt T2 Reserve und zeichnet sich durch ein Design aus, das - beginnend mit den Formen und Materialien – ganz mit der umliegenden Landschaft verschmilzt. Das T2 Reserve ist eine konzeptuelle Neuinterpretation der mittelalterlichen Turmhäuser, eine Art Wohncontainer aus separaten Pavillons mit jeweils unterschiedlichen Formen und Abmessungen, die sich harmonisch in die Felsen und in die Vegetation einfügen. Einer der Pluspunkte des Projekts ist seine Nachhaltigkeit: Das Haus ist umweltfreundlich ausgestattet, wie etwa mit Erdwärmeheizung und -kühlung, Solarmodulen und Regenwassertanks. All dies wurde bereits bei der Planung berücksichtigt, um den Verbrauch der Naturressourcen zu minimieren. Steven Holls Projekt T2 Reserve beweist, dass es nicht nötig ist, die Nachhaltigkeit im Namen des Designs zu opfern, und dass sie im Gegenteil ein Element des Projekts sein kann, das den Stil keinen Abbruch tut.
Materialien und Verfahren für die Energieeffizienz
Projekte wie dieses zeigen, dass Nachhaltigkeit und Design bei Verwendung ökologisch nachhaltiger Materialien und Verfahren durchaus vereinbar sind und Wohnräume entstehen lassen, die elegant und umweltfreundlich zugleich sind. Gleichviel, ob es sich um eine Waldhütte handelt oder um ein aus Recycling-Materialien errichtetes Haus: die Entscheidung für Systeme mit hoher Energieeffizienz oder für langlebige Beläge wie Keramikfliesen machen im Projekt den Unterschied, wenn es darum geht, dauerhafte Lösungen zu finden, die den Konsum reduzieren.


Ein Beispiel nachhaltiger Architektur ist das herrliche Anwesen in Sant Quirze Des Vallès, nahe Barcelona. Mit seinen klaren Linien und aneinander angrenzenden sowie ineinander übergehenden Räumen verkörpert es eine kontemporäre Eleganz in den typischen Farben Kataloniens. Dabei verleiht das Feinsteinzeug mit Betonoptik von Atlas Concorde in der Farbe Elfenbein den Räumen eine entspannende und zeitgemäße Optik.
Die Küche wird durch die Betonoptik-Fliesen optisch gedehnt, und im Schlafzimmer integrieren Letztere sich perfekt in den minimalistischen Stil. In den Außenbereichen wie Innenhof und Poolbereich verbreiten Feinsteinzeugböden die Atmosphäre eines Wohnresorts; sie sorgen für optische Kontinuität und sind witterungsbeständig. Die Keramikprodukte von Atlas Concorde erfüllen auf gelungene Weise die Ansprüche der modernen Architektur, indem sie zeitlosen Stil und tadellose Qualität garantieren.
Keramik und Nachhaltigkeit
Keramik und Feinsteinzeug gehören dank ihrer Beständigkeit, Langlebigkeit und Resilienz zu den beliebtesten Materialien für Projekte, in denen die ökologische Nachhaltigkeit mit langlebigen Strukturen einhergehen soll. Ein Beispiel dafür ist die Casa Deco in Mexiko-Stadt, ein von Taller Mexicano de Arquitectura entworfenes Wohngebäude, dessen Design auf einer innovativen und umfassenden Verwendung der Keramik basiert. Das Projekt vereint Tradition und Moderne, indem es klassische Elemente wie Stein und Holz mit zahlreichen Details aus Keramik kombiniert. Farbenfrohe Teppiche, mehrfarbige Rahmen, eine Wendeltreppe und lebhafte Spritzschutzwände zeigen, wie aktuell und ikonisch Keramik sein kann. Natürlich wurden auch die Außenbereiche mit Keramik verlegt; hier kamen rund um den dominierenden Poolbereich unerwartete Texturen zum Einsatz.
Keramik bietet natürlich auch die Möglichkeit, künstlerische Ideen zu verwirklichen, wie das berühmte Casa Ballena zeigt, das wundervolle, nach einem Entwurf von Javier Senosiain in Mexiko gebaute Biohaus. Dieses Gebäude beeindruckt nicht nur durch sein eindeutig an einem von oben betrachteten Wal inspirierte Aussehen, sondern auch durch das Konzept der Struktur: Sie ist vollständig mit Stampflehm verkleidet und zu organischen Formen modelliert, um den Eindruck einer fremdartigen Harmonie mit der Umgebung zu suggerieren. Kurzum ein Gebäude, das wir uns in der Grafschaft der Hobbits aus dem Herrn der Ringe ebenso gut vorstellen könnten wie in einem imaginären, der Fantasie Antoni Gaudìs entsprungenem Land. Die gewundenen Wände des Gebäudes, die Lehmstruktur, die fast ausnahmslos aus Mosaik oder Fliesen bestehenden Verkleidungen, die Materialien wie Holz und Stein erzeugen eine besondere Empfindung von Wärme und Behaglichkeit. Ebenso faszinierend sind die Innenräume von Casa Ballena mit ihren gekrümmten Wänden und Panoramafenstern. Anregungen aus der organischen Architektur kamen auch zum Einsatz, um im Gebäude einzigartige Bereiche zu schaffen. Wie die in die Wohnungsstruktur integrierten Badewannen und Duschen. Ideen wie diese sowie der geschickte Einsatz von Licht und natürlicher Belüftung können mit Fug und Recht als architektonischer Triumph des nachhaltigen Lebens gelten.
Lassen Sie sich inspirieren





