Feinsteinzeug hat zahlreiche Vorteile: Es ist ein widerstandsfähiges, hygienisches und pflegeleichtes Material, aber um es langfristig schön zu erhalten, ist es wichtig, die richtigen Reinigungstechniken entsprechend seiner Oberfläche anzuwenden. In diesem Leitfaden finden Sie Tipps und praktische Hinweise zur Reinigung von mattem, glänzendem und holzähnlichem Feinsteinzeug, zur Entfernung von Flecken und zur Pflege nach der Verlegung.
Trend
Wie man Feinsteinzeug reinigt: Tipps und Produkte
11 June 2021
Kurze Hinweise zur Reinigung der Keramikbeläge, beginnend mit den Räumen, in denen die Belastungen besonders hoch sind: Küche und Bad.
Tägliche Reinigung von Feinsteinzeug
Für die tägliche Reinigung von Feinsteinzeug reicht es aus, Staub und Schmutz mit einem Besen mit weichen Borsten oder einem trockenen Mikrofasertuch zu entfernen. Waschen Sie den Boden anschließend mit warmem Wasser und einem neutralen, speziell für Feinsteinzeug geeigneten Reinigungsmittel. Vermeiden Sie ölige oder wachsartige Produkte, die Flecken hinterlassen könnten.
Wichtig ist, dass Sie immer mit klarem Wasser nachspülen, um alle Reinigungsmittelrückstände zu entfernen. Auch wenn Feinsteinzeug wenig porös ist, ist es für die Erhaltung seines Aussehens unerlässlich, Schmutzansammlungen zu vermeiden. Zu aggressive oder säurehaltige Produkte können die Fugen beschädigen und die Oberfläche matt machen.
Wie man mattes Feinsteinzeug reinigt
Die Reinigung von mattem Feinsteinzeug erfordert Sorgfalt, um seine natürliche Oberfläche und Textur zu erhalten. Es empfiehlt sich, spezielle Reinigungsmittel für mattes Feinsteinzeug zu verwenden, die mild sind und keine Poliermittel enthalten, die das ursprüngliche Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen könnten. Diese Reinigungsmittel für Feinsteinzeug helfen, Schmutz zu entfernen, ohne die matte Oberfläche zu verändern.
Wenn das matte Feinsteinzeug fleckig ist, ist es wichtig, schnell mit geeigneten Produkten einzugreifen, um zu verhindern, dass die Flecken in die Mikrostruktur eindringen, wo sie später nur schwer zu entfernen wären. Die regelmäßige Reinigung des Feinsteinzeugs mit den richtigen Produkten und eine konstante Pflege tragen dazu bei, die Eleganz und Funktionalität dieser Art von Belag über lange Zeit zu erhalten.
Glänzendes Feinsteinzeug: So reinigen Sie es richtig
Glänzendes Feinsteinzeug hat eine polierte Oberfläche, die das Licht reflektiert und den Räumen Helligkeit verleiht. Um den Glanz zu erhalten, verwenden Sie ein neutrales Reinigungsmittel und trocknen Sie die Oberfläche nach dem Reinigen gut ab, um Flecken zu vermeiden. Verwenden Sie keine harten Bürsten und Pulverreiniger, da diese die Oberfläche zerkratzen können.
Ein nützlicher Trick ist es, unmittelbar nach dem Reinigen mit einem trockenen Mikrofasertuch nachzuwischen: So werden eventuelle Wasserrückstände entfernt und der Spiegeleffekt bleibt erhalten. Bei Kalkflecken verwenden Sie milde und immer gut verdünnte Entkalkungsmittel.
Reinigung von Feinsteinzeug in Holzoptik
Feinsteinzeug in Holzoptik verbindet die ästhetische Wärme von Parkett mit der Widerstandsfähigkeit von Feinsteinzeug. Bei der Reinigung sollten Sie immer mit einem feuchten Tuch der „Maserung” der Fliesen folgen, um den Schmutz zu entfernen, der sich in den Rillen der Struktur ansammeln kann.
Es werden neutrale oder leicht alkalische Reinigungsmittel empfohlen, wobei Wachse oder Öle zu vermeiden sind, da diese die Oberfläche rutschig machen können. Bei hartnäckigen Flecken hilft eine Bürste mit weichen Borsten, gründlich zu reinigen, ohne das Dekor zu beschädigen.
So entfernen Sie Flecken von Feinsteinzeug
Flecken auf Feinsteinzeug müssen je nach ihrer Ursache behandelt werden.
Verwenden Sie bei Fett- oder Ölflecken einen milden Fettlöser und überprüfen Sie zuvor die Verträglichkeit des Produkts.
Bei Kalkflecken sollten Sie nicht aggressive, gut verdünnte Entkalker verwenden und diese sofort abspülen.
Bei Wein- oder Kaffeeflecken sollten Sie sofort mit warmem Wasser und einem weichen Tuch reagieren.
Die Verwendung von Entfettungsmitteln auf Feinsteinzeug ist möglich, jedoch nur in verdünnter Form und bei hartnäckigen Verschmutzungen. Vermeiden Sie häufige Anwendungen, da diese die Oberfläche matt machen könnten.
Reinigung von Feinsteinzeug nach der Verlegung und nach Abschluss der Bauarbeiten
Die Reinigung von Feinsteinzeug nach der Verlegung ist unerlässlich, um Rückstände von Klebstoff, Fugenmörtel oder Baustaub zu entfernen. Verwenden Sie einen speziell für Feinsteinzeug entwickelten gepufferten Säurereiniger und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Verwenden Sie keine reinen Säuren oder ungeeigneten Produkte, da diese die Fugen und Profile beschädigen können.
Bei der Reinigung von Feinsteinzeug nach Abschluss der Bauarbeiten ist es wichtig, besonders auf die Reinigung der Fugen des Steinzeugbodens zu achten: Die Entfernung von Zementresten ist unerlässlich, um zu verhindern, dass diese aushärten und schwer zu reinigen sind. Nach dieser Maßnahme ist der Boden für die normale Pflege bereit.
Tipps für die langfristige Pflege
Damit Ihr Feinsteinzeug wie neu bleibt:
Verwenden Sie immer geeignete und gut verdünnte Reinigungsmittel.
Reinigen Sie die Fugen regelmäßig, um Verfärbungen zu vermeiden.
Schützen Sie den Boden in stark frequentierten Bereichen mit Teppichen oder Läufern.
Vermeiden Sie es, Möbel oder schwere Gegenstände zu verschieben, die die Oberfläche zerkratzen könnten.
Wenn Sie diese Hinweise befolgen, bleibt Ihr Feinsteinzeug viele Jahre lang schön und funktional, egal ob es sich um matte, glänzende oder Holzoptik-Ausführungen handelt.